Ziel eines Unternehmens ist es, Umsätze zu generieren um daraus Gewinne zu erzielen. Tritt ein versicherter Schaden ein, z.B. ein Feuerschaden, wird das Unternehmen lahm gelegt. Umsätze gehen zurück, gleichzeitig laufen die Kosten weiter (z.B. für Löhne, Gehälter, fixe Kosten). Hier greift die kleine und mittlere Betriebsunterbrechungsver-sicherung. Aber Vorsicht: Wann welche Absicherung not-wendig ist, sollte vorab geklärt werden.
Die Ertragskraft eines Unternehmens ist nach einem Scha-denereignis wie z. B. einem Brandschaden häufig in exis-tenziellem Maße bedroht. Steht der Betrieb still, sind Er-träge und Gewinne nicht mehr realisierbar. Nicht nur ein Großschaden ist eine existenzbedrohende Gefahr für ein Unternehmen. Die Praxis zeigt, dass auch geringe Sach-schäden zu erheblichen Betriebstörungen oder -unterbre-chungen führen können. Die Ertragsausfallversicherung ist eine eigenständige, individuell auf die Betriebskennzahlen abgestimmte Versicherung.
Die Betriebsschließung bietet umfangreichen und speziel-len Versicherungsschutz für Betriebe der Gastronomie oder Lebensmittelbranche (Herstellung, Verarbeitung). Eine be-hördlich verhängte Schließung des Betriebes führt schnell zu wirtschaftlichen Verlusten oder gar zum Exidus des Be-triebes. Nach dem Infektionsschutzgesetz werden der Ge-sundheitsbehörde beim Auftreten meldepflichtiger Krank-heiten oder Krankheitserreger (z.B. Salmonellen) weitreich-ende Befugnise eingeräumt, die Ihnen durch behördlich zu ergreifende Maßnahmen entstehen.
Mit einer Einkommensabsicherung sichern Sie sich, Ihre Arbeitskraft und Ihren Betrieb gegen die existenzbedroh-enden Folgen einer Krankheit, eines Unfalles oder einem Sachschaden Ihres Betriebes ab. Sie deckt neben dem Einkommen auch sämtlich anfallende Kosten und Gewinn-einbußen mit ab für eine Vielzahl von Berufen für Selbstän-dige oder Freiberufler. Sie ist damit eine sinnvolle Ergänz-ung zu der üblicherweise abgeschlossenen Krankentage-geldversicherung, die sich allerdings ausschließlich auf das persönliche Einkommen bezieht. Häufig reicht übrigens die Höhe des abzuschließenden Krankentagegeldes nich aus.
Die Einkommenssicherung – damit Sie auch bei längeren Ausfallzeiten weiterhin erfolgreich bleiben“. Wer heute als Selbständiger oder Freiberufler unfreiwillig ausfällt und in dieser Zeit keine Erlöse mehr erzielen kann, hat neben dem persönlichen Verdienstausfall auch mit den Kosten des weiterlaufenden Geschäftsbetriebs zu kämpfen, denn die Kosten für Gehalt der Mitarbeiter, für Miete, für Steuern und Abgaben - (um nur ein paar Beispiel zu nennen) -, laufen trotzdem weiter. Hier setzt die "Einkommenssicherung für Ärzte“ an und übernimmt im Schadenfall die Differenz zum Deckungsbeitrag des nicht erwirtschafteten Gewinns. Sie ist damit eine sinnvolle Ergänzung zu den üblichen Krankentagegeldversicherungen für Selbstständige oder Freiberufler.